Nordsee
 

Nebel, Wittdün und Norddorf auf Amrum

Seebad Nebel

Die Ortschaften Steenodde, Süddorf und Nebel wurden zur Gemeinde Nebel zusammengefaßt. Steenodde ist Amrums kleinste Ortschaft, der Name bedeutet Steinspitze, liegt am Wattenmeer und wurde als Hafenort gegründet. Hier befindet sich das älteste Amrumer Haus, eine frühere Gastwirtschaft, das um 1720 erbaut wurde. Hier im Watt finden sich unzählige Steine und Findlinge. Von kulturgeschichtlicher Bedeutung sind die frühgeschichtlichen Funde in der Umgebung von Steenodde. Nördlich des Dorfes befindet sich das Esenhugh, ein Hünengrab aus der Stein- oder Bronzezeit. Es ist neben anderen Grabhügeln aus der Wikingerzeit das größte Steingrab der Insel. Der Hafen ist Anlegestelle für Fährschiffe und Sportboote.

Der ländlich geprägte Ort Süddorf wurde 1464 erstmals erwähnt. Süddorf ist vermutlich das älteste Dorf der Insel und Geburtsort von Hark Oluf, einem Seefahrer und Abenteurer, der unter anderem mehrere Jahre in Algier als Sklave verbrachte. Im Ort gibt es keine Geschäfte, dafür einen Ponyhof und seit 1968 die Schule für die Inselkinder. Am Ortsausgang in Richtung Nebel befindet sich die Süddorfer Mühle, die in den 50er Jahren zu einem Wohnhaus umgebaut wurde.

Hauptort der Insel ist Nebel mit dem Ortsteil Westerheide. Das idyllische Dorf entstand im 16. Jahrhundert. In der Walfangzeit setzten sich hier viele Seefahrer zur Ruhe. Ihre historischen Häuser mit bunten Blumengärten schmücken das Dorf. In einigen sind heute Restaurants und Cafés untergebracht.
Im Dorfzentrum erhebt sich die St. Clemens-Kirche, die einige Kunstschätze beherbergt. Besonders beeindruckend sind auf dem Friedhof die Grabsteine, die in gemeißelter Kurzform das Leben der Verstorbenen widergeben.
Für Touristen interessant ist auch das Öömrang Hüs. Das bis in die 90er Jahre bewohnte Kapitänshaus zeigt vergangene Inselkultur. Auf einem Geesthügel erhebt sich die um 1771 erbaute Windmühle, die noch Anfang der 60er Jahre in Betrieb war und heute das Heimatmuseum der Insel beherbergt. Zwischen Hauptstraße und Dünen liegt der Ortsteil Westerheide, der in den 70er Jahren entstanden ist. Zwischen Nebel und Norddorf befindet sich in einem kleinen Wäldchen die 1866 angelegte Vogelkoje. Nördlich der Vogelkoje führt ein Bohlenweg durch die Dünenlandschaft in Richtung Quermarkenfeuer.

Seebad Wittdün

Wittdün wurde im Jahre 1890 als Urlaubsort gegründet und ist das Tor zur Insel Amrum. Durch eine Mauer wurde die Südspitze des Ortes vor den Wellen der Nordsee geschützt, dadurch entstand die Strandpromenade, die um den Ort herumführt. Von dieser Promenade hat der Besucher eine schöne Aussicht aufs Meer, die Nachbarinsel Föhr und die Halligen. Entlang der Hauptstraße findet man viele Geschäfte und Souvenirläden, die zum Bummeln und Shoppen sowie Restaurants und Cafés zum Verweilen einladen. In der Nähe liegen das Naturzentrum und die Nordseehalle, in der viele Veranstaltungen stattfinden.

Seebad Norddorf

Am Ende der Inselstraße, zwischen Dünen, Heide, Wald und saftigen Wiesen liegt Amrums nördlichste Ortschaft Norddorf und ist - wie auch Süddorf- das älteste Dorf auf Amrum. Der Ort wurde mehrmals von Feuersbrünsten heimgesucht. 1925 fielen dem Feuer mehrere Reetdachhäuser zum Opfer. Friedrich von Bodelschwingh errichtete im Jahre 1890 die ersten christlich geprägten Urlaubseinrichtungen in Norddorf und leitete somit die Entwicklung zum Badeort ein. Heute ist Norddorf ein moderner Kurort mit Fußgängerzone, die zum Shoppen und Verweilen einlädt, einem Meerwasserschwimmbad und großzügigen Kuranlagen. Hier befindet sich das einzige Kino der Insel.

Trotz vieler Neubauten hat sich Norddorf seinen dörflichen Charakter bewahrt. Im Ostteil des Ortes findet man noch viele alte Friesenhäuser. Die Nordspitze, die Amrum Odde, ist ein Vogelschutzgebiet, das seit 1936 unter Naturschutz steht und vielen Vögeln und Enten einen Brutplatz bietet. An der Odde beginnen die Wattwanderungen zur Insel Föhr.

Unterkunft Nordsee Unterkunft an der Nordsee: Ferienhaus | Ferienwohnung | Hotel | Pension | inserieren
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Objekt-ID