BaltrumBaltrum, die kleinste der Ostfriesischen Inseln in der Nordsee ist etwa 5,5 km lang und ca. 2 km breit. Im Westen wird Baltrum von Norderney und im Osten von Langeoog eingerahmt. Insel BaltrumUm 1650 hatte Baltrum noch die typische, langgestreckte Form wie Norderney oder Juist mit einer Länge von rund 8 km. Die großen Sturmfluten rissen viel Land weg und seither ist die Insel dadurch erheblich geschrumpft. Während sich das Westende im Laufe der Zeit um 4,5 km nach Osten verlagert hat, ist das Ostende nur etwa 1,5 km in die gleiche Richtung gewandert. Baltrum besteht aus zwei Orten, dem größeren Westdorf und dem kleineren Ostdorf, in denen ungefähr 580 Einwohner leben. In beiden Dörfern gibt es keine Straßennamen, die Häuser sind chronologisch nummeriert. Früher lebten die Baltrumer von der Fischerei und der Landwirtschaft sowie der Gewinnung von Muschelkalk, bis auch hier der Tourismus Einzug hielt. Im Jahre 1876 wurde Baltrum Seebad, 1893 wurde das erste Hotel eröffnet. Stetig kamen Gäste auf die Insel und der Fremdenverkehr entwickelte sich zum wesentlichen Wirtschaftsfaktor. 1966 wurde Baltrum zum Nordseeheilbad anerkannt. Wer Ruhe und Erholung sucht, der ist auf Baltrum -dem Dornröschen der Nordsee- bestens aufgehoben. Kein Autolärm stört, denn es dürfen keine Autos mit auf die Insel genommen werden, sogar Fahrräder sind unerwünscht und es gibt auch keinen Fahrradverleih. Nur zu Fuß, mit dem Bollerwagen oder mit Pferdekutschen kann die Insel erkundet werden. Pferdewagen transportieren das Gepäck und beliefern Geschäfte und Restaurants. Von Neßmersiel aus in 30 Minuten Fahrzeit wird die Insel mit dem Fährschiff angesteuert, aber auch bei einer geführten Wanderung durchs Watt vom Hafen Neßmersiel aus kann der Hafen Baltrum zu Fuß erreicht werden. Baltrum besitzt einen Flugplatz, von Norden-Norddeich erreicht man die Insel in 8 Minuten Flugzeit. Außerdem gibt es einen Zeltplatz, ein Kino und direkt am Strand eine Kajakvermietung und eine Windsurfing-Schule. Für Hunde gibt es einen ausgewiesenen Strandabschnitt. Östlich des Hundestrands ist auch Drachensteigen erlaubt. Baltrum wird von roten, massiven Backsteinbauten geprägt. Die ältesten Inselhäuser stehen in der Nähe der alten Kirche, daneben hängt die Kirchenglocke in einem Holzgerüst. Auf dem Weg vom Hafen ins Westdorf kommt man am Nordseehaus vorüber. Es beherbergt das Nationalparkhaus und das Inselmuseum. Beim Kaufhaus Stadtlander gegenüber von Rathaus und Kurverwaltung bekommt der Gast alles für einen gelungenen Inselurlaub. Auf Baltrum wird dem Urlauber ein individuelles Kurprogramm zusammengestellt. Die stark jod-, salz- und bromhaltige Luft der Nordsee hilft bei Haut- und Atemwegserkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates und bei Erkrankungen und Störungen im Kindesalter. Mit Algen, Schlick und Meerwasser kann sich der Gast im Rahmen eines Wellnessprogramms verwöhnen lassen. Während der Kuranwendungen der Eltern, können die Kinder betreut werden. Zwischen Kurverwaltung und Tennisanlage liegt das Badeparadies “SindBad”. Auf dem Weg ins Ostdorf steht der reetgedeckte Rundbau der kath. Kirche von 1957. Zwei befestigte Wege verbinden das West- und Ostdorf. Hinter den letzten Häusern des Ostdorfes beginnt das zwischen dem weißen Dünengürtel im Norden und den grauen Dünen der Inselmitte liegende Große Dünental, mit Aussichtsdüne, das bereits seit dem Jahre 1950 unter Naturschutz steht. Das Angebot an Cafés, Restaurants und Hotels ist überschaubar, doch für den Feriengast gibt es in den zwei Dörfern genügend Pensionen, Ferienhäuser und auch Ferienwohnungen als Domizil für den Urlaub an der Nordsee. Für Kinder ist es besonders schön auf dem autofreien Baltrum. An der Wattseite zwischen West- und Ostdorf befindet sich ein Spielteich, auf dem die Kinder Schiffchen schwimmen lassen können. Im Kinderspöölhus gibt es Mal- und Bastelaktionen und eine große Auswahl an Spielen und Spielsachen. Für Urlauber werden Konzerte des weit über die Grenzen Baltrums bekannten Shanty-Chors und der Baltrumer Gitarrengruppe sowie Lesungen und Videoabende des Heimatvereins veranstaltet.
|